Message  
Message  Postmark
   
Web Publishing  •  Konferenzen  •  Sicherheit im Netz  •  Message
 
Tuesday, April 20, 2004 3:45 PM +0200  
From:
Michael Reinke   Michael Reinke
 
Subject: Betrügerische Mails auf dem Vormarsch   
To:
Sicherheit im Netz   Sicherheit im Netz
 
Es hat den Anschein, als ob die beiden Risiken "unsichere Mail" und "Risiken des Webbrowsers" in Kombination betrügerische Früchte trägt!



Nach Angaben von Messagelabs, Provider für sichere E-Mail, hat in den vergangenen Monaten die Zahl betrügerischer E-Mails sprunghaft zugenommen. So genannte Phishing-Mails ("Fishing" ausgesprochen) täuschen eine seriöse Herkunft vor -- meist von Banken, Kreditkarteninstituten, Online-Auktionshäusern- und Bezahldiensten -- und fordern den Empfänger zur Eingabe persönlicher Daten, Passwörter, Kreditkartennummern und PIN-Codes auf. Dazu wird der Anwender entweder auf eine präparierte Webseite geleitet oder ein entsprechendes HTML-Formular in der Mail nimmt die Daten auf.
20042004_153902_1.bmp        
Zur Tarnung bedienen sich die Betrüger unter anderem diverser Schwachstellen in Browsern, etwa dem URL-Spoofing oder speziellen JavaScripten. Die eingegebenen Daten landen dann natürlich nicht bei der Bank, sondern bei Kriminellen, die mit den Informationen auf Kosten des Opfers einkaufen gehen. Nach Angaben der Anti-Phishing Working Group (APWG) fielen bis zu fünf Prozent der Empfänger auf solche Tricks herein.
Zählte Messagelabs im September 2003 noch 279 deratige Mails, so waren es im Januar 2004 bereits 337.050. Mittlerweile seien diese auf 215.643 im März zurückgegangen, so der Dienstleister. Die im November 2003 gegründete APWG veröffentlicht regelmäßig Trends und Statistiken, welche gefälschten Mails unterwegs sind. Aktuell warnt die APWG vor gefälschten Mails, die vorgegeben, vom Dienstleister PayPal zu stammen.
Siehe dazu auch:
März-Report der APWG
.....
20042004_153808_0.png


mfg

Ihr FCI Team
050902_081809_0.png








Weitere Infos zum Thema Sicherheit und den FirstClass Inspector FCI finden Sie hier
RSWE übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Internet-Site zur Verfügung gestellten Informationen und Software. Das gilt auch für den Inhalt anderer Internetseiten, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. RSWE ist für den Inhalt der Internetseiten, aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich und distanziert sich von allen rechtlich nicht zulässigen Darstellungen auf diesen Seiten.
Die Vervielfältigung von Informationen, Daten, Texten, Bildern und Grafiken oder Teilen hiervon, deren Verwendung für Handelszwecke oder Verwendung auf anderen Web-Sites bedarf der vorherigen Zustimmung durch RSWE.
FCI ist eine eingetragene Marke von RSWE.

Up One Level  Up One Level
New Message  New Message
Reply  Reply
Previous in Thread  Previous in Thread
Previous Unread  Previous Unread
Next in Thread  Next in Thread
Next Unread  Next Unread
Help  Help